Georg-Ackermann-Schule

Breuberg/Rai-Breitenbach

In diesem Jahr gab es in der letzten Schulwoche eine Projektwoche an der Georg-Ackermann-Schule, in der sich die knapp 500 Schülerinnen und Schüler in 25 ganz unterschiedliche Projekte jahrgangstufen- und schulformenübergreifend einwählen konnten.

 

 

Vom 30. Juni bis 2. Juli konnten die Kinder und Jugendlichen sich in Sportarten, wie Mountainbike, Selbstverteidigung, Tanzen, Golfen, Fußball oder Reiten und Pflegen eines Pferdes ausprobieren. Aber auch künstlerisch-handwerklich Interessierte kamen beim Töpfern, Häkeln, Knüpfen und Nähen sowie der künstlerischen Darstellung von Begriffen auf ihre Kosten. Die Schülerinnen und Schüler konnten Regisseure eines Kurzfilms in dem Stop-Motion-Projekt werden oder eigene Seife, Peeling-Cremes oder Badebombenim Kosmetik-Projekt herstellen. Musikinteressierte hatten die Möglichkeit die Rhythmen Lateinamerikas kennenzulernen.

Da der Georg-Ackermann-Schule die Bildung über Flora und Fauna ein großes Anliegen ist, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in fünf verschiedenen Projekten mit der Natur und dem Naturschutz auseinandersetzen. Zwei Projekte machten es sich zur Aufgabe den Schulteich neuzugestaltensowie den Schulgarten aufzuräumen, zu sähen und zu ernten. Eine Gruppe sammelte im Wald Müll und Unrat, andere hatten die Tage für waldpädagogische Spiele genutzt und wieder andere wurden von einem Förster durch den heimischen Wald begleitet und lernten dabei Bäume und Tiere des Waldes näherkennen.  

Mit Hilfe von Vereinen konnte die Georg-Ackermann-Schule in diesem Jahr das Angebot um die Projekte Schach (Schachclub Turm Breuberg), Bogenschießen (Schützenverein Mömlingen) und Feuerwehr (Feuerwehr Rai-Breitenbach) erweitern und so die Kinder in die Vereine hineinschnuppern lassen.

Wer sich für Digitales und Technik interessierte, hatte die Möglichkeit im Social Media-Projekt das digitale Leben unter die Lupe zu nehmen oder im Robotic-Projekt Roboter zu konstruieren.

Diese spannenden Tage wurden von einer Schülerreporter-Gruppe begleitet, die in Bild und Text dokumentierten, was auf dem Schulgelände vor sich ging.  

Nach drei Tagen Arbeit in den Projekten durften am Donnerstag, 3. Juli 2025, alle bei einer schulinternen Präsentation zeigen, was sie in den letzten Tagen gemacht hatten. Bei dem Rundgang über den Schulhof konnte man sich von einer vielseitigen Ausstellung und tollen Vorführungen beeindrucken lassen.  

Die Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Akzeptieren